Welsh Corgi Cardigan – Rasseportrait
FCI:
Widerrist:
25,4 – 32 cm
Gewicht:
10 – 12 Kg
Mögliches Alter:
12 – 14 Jahre
Ursprungsland:
Großbritanien
Fell:
kurzes oder mittellanges Haar
dichte Unterwolle (jede Farbe ausser reinweiß)
rot, rehfarben, sable,
schwarz mit Brand
Verwendung heute:
Begleithund
Verwendung früher:
Hütehund, Treibhund
Geschichte:
Der Welsh Corgi Cardigan stammt aus Wales und kam schon im 10 Jh. vor.
Er gehört damit zu den ältesten Hunderassen von Großbritanien.
Im 12 Jh. war er als Viehhund bekannt.
Die erste Ausstellung des Welsh Corgi Cardigan war im Jahre 1892.
Ab 1925 gab es eine offizelle Klasse für den Welsh Corgi Cardigan.
1933 wurde er am englischen Hof eingeführt.
Erst 1934 werden Pembroke und Cardigan als zwei selbstständige Rassen anerkannt.
Bei uns, in Deutschland, ist die Rasse wenig bis gar nicht bekannt.
Erscheinungsbild:
Dieser Hund hat ein robustes Erscheinungbild und ist dennoch beweglich.
Verhalten und Charakter:
Anpassungsfähig, wachsam, gutmütig, lebhaft,
intelligent, robust, ausdauernd, vielseitig, aktiv
Haltung:
Der Hund fühlt sich in der Stadt genauso wohl wie auf dem Land, bei Alleinstehenden ebenso wie bei Familien mit Kindern.
Durch ihre Größe können sie überall mit hingenommen werden. Auch für den Hundesport ist er geeignet. Seine Erziehung sollte liebevoll und konsequent sein. Für die Zwingerhaltung ist er nicht geeignet.
Pflege:
Das Fell ist pflegeleicht. Regelmäßiges bürsten des Hundes reicht in der Regel völlig aus. Während des Fellwechsel, zweimal im Jahr, kann der Hund relativ viele Haare verlieren