1. Startseite
  2. »
  3. Ernährung
  4. »
  5. Gesunde Ernährung für unseren besten Freund: was gilt es zu beachten

Gesunde Ernährung für unseren besten Freund: was gilt es zu beachten

Gesunde Ernährung für unseren besten Freund: was gilt es zu beachten

Damit Hunde auf Dauer gesund bleiben und ein möglichst langes und dabei schönes Leben haben, ist die passende Ernährung ein entscheidender Faktor. Hochwertige Nahrung, die genau zum Hund passt und alle relevanten Nährstoffe enthält, ist hier unverzichtbar. Damit das Wohlbefinden des Tieres sowie ein aktives Leben sichergestellt werden können, sind einige Punkte zu berücksichtigen.

Entscheidung für eine Ernährungsform

Es gibt eine Vielzahl an Ernährungsformen für Hunde. Jeder Hundebesitzer ist gut beraten, auf eine abwechslungsreiche Ernährung zu achten, die den jeweiligen Bedürfnissen des Tieres angepasst ist. Hierbei sind als Faustregel mindestens die folgenden Aspekte zu beachten:

1) Lebensalter des Hundes
2) Größe und Gewicht des Tieres
3) tägliche Bewegung
4) gesundheitlicher Zustand

Es gibt heute nahezu jede denkbare Variante an hochwertigem Trocken- und Nassfutter, selbst BARF-Produkte (rohes Fleisch) und veganes Hundefutter von Schecker stehen zur Verfügung.

Berücksichtigung einer hochwertigen Futterqualität

Bei der Auswahl des Hundefutters spielt die Qualität der verwendeten Produkte eine wichtige Rolle. Das betrifft auch die verschiedenen Nährstoffe, die enthalten sein sollten, um das Tier gesund zu halten. Proteine in Form von beispielsweise Fleisch oder Fisch gehören ebenso dazu wie wichtige Zusätze, etwa Omega-3-Fettsäuren oder Probiotika. Darüber hinaus sollten Konservierungsstoffe in gutem Futter möglichst nicht enthalten sein.

Zusammensetzung des Futters individuell planen

Hundefutter sollte nicht willkürlich nach eigener Einschätzung gegeben werden. Es kommt dabei entscheidend auf die Größe des Tieres ab, sein Lebensalter und nicht zuletzt sein Körpergewicht. Sehr wichtig ist der sogenannte Aktivitätslevel des Hundes. Je mehr er sich täglich bewegt, desto höher ist sein Bedarf an Nährstoffen.

Passende Portionsgröße beachten

Damit ein Hund nicht unter- aber auch nicht übergewichtig wird, sind individuell zum Tier passende Portionsgrößen relevant. Wer sich hier unsicher ist, kontaktiert am besten einen Tierarzt und stellt den Hund vor, um eine geeignete Einschätzung zu erhalten. Es ist auch sinnvoll, die jeweiligen Futterrationen bei Bedarf immer wieder anzupassen, um den Stoffwechsel des Tieres optimal zu versorgen.
Auch ein konstanter Zugang zu frischem Wasser muss dem Hund jederzeit ermöglicht werden. Eine ausreichende Hydration zählt zu den wichtigsten Faktoren bei der Gesundheit des Tieres.

Sinnvoller Umgang mit Leckerlis

Leckerlis werden von den meisten Hundehaltern geschätzt, um die Bindung zum Tier zu stärken und ihm zwischendurch etwas Gutes zu tun. Besonders wichtig sind sie auch beim Training beziehungsweise als gezielte Belohnungen, um ein erwünschtes Verhalten zu stärken. Die Menge sollte dabei immer im Blick behalten werden. Zu viele Leckerlis überfüttern den Hund und können so schnell zu Dickmachern werden.

Regelmäßige tierärztliche Kontrollen einplanen

Um Gesundheit und Gewicht eines Hundes richtig einschätzen zu können, ist ein regelmäßiger Besuch beim Tierarzt hilfreich. Er berät sowohl zur passenden Ernährungsweise als auch zur richtigen Menge und Zusammensetzung der Nahrung. Gelegentlich können auch spezielle Bedürfnisse vorliegen, die eine entsprechende Anpassung der Ernährung erforderlich machen.

Ähnliche Beiträge